Umweltfreundliches Anreisen zum Wandern...... wird von Urlaubsgästen und Einheimischen vermehrt in Anspruch genommen.
Wenn man im "fahrgast"-Archiv blättert und zum Beispiel den Artikel in unserem Magazin Nr. 3/2001 betrachtet, ist die positive Entwicklung sehr gut erkennbar, dass Tourismusverantwortliche, Politik und Verkehrsunternehmen vermehrt auf umweltfreundliches Reisen setzen.
Rad- und Wanderbus Glockner-Radweg
Bis zum 15. September 2024 kann man täglich mit dem Fahrrad und dem Rad-/Wanderbus das Mölltal erkunden. Dieser startet um 08.35 Uhr in Spittal/Drau am Busbahnhof und erreicht über Obervellach und Winklern um 10.25 Uhr Heiligenblut.
Es gibt einen Anschlussbus zur Franz-Josefs-Höhe am Grossglockner.
Entlang der Route gibt es einige Erlebnisstationen, wie zum Beispiel die Raggaschlucht, die Groppensteinschlucht oder den Gartlwasserfall.
Für eine gesicherte Radmitnahme ist eine telefonische Voranmeldung notwendig.
Informationen / Voranmeldung:
Tel. 04762-5214
(Postbus AG, Spittal)
E-Mail: service@postbus.at
Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe)
Der Bus in den Naturpark auf den Villacher Hausberg fährt bis zum 8. September 2024 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, sowie am 15. August (Feiertag). Danach verkehrt der Bus noch bis zum 12. Oktober 2024 jeden Mittwoch und Samstag.
Die Abfahrten ab Villach Busbahnhof erfolgen um 09.35 Uhr und 11.35 Uhr, sowie ab Rosstratte (Villacher Alpe) um 10.30 Uhr und 15.50 Uhr.
Der Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt beträgt für Erwachsene € 3, -
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Bus gratis.
Fahrscheine sind im Bus erhältlich.
Informationen:
Tel. 04242 444 10-1555
Nassfeld, Gailtal, Weissensee
Vom Mobilbüro Hermagor gibt es einen sehr übersichtlichen Mobilitätsfolder mit allen Informationen, vom Linienbus über den Almshuttle-Rufbus. Es sind unter anderem folgende Ausflugsziele erreichbar:
Egger Alm, Garnitzenklamm, Wolayersee, Rattendorfer Alm, Lesachtal, Presseggersee, Naturparkbus Weissensee, Nassfeld, in Italien Tarvisio und Monte Lussari.
Informationen:
Tel. 04282 25 225
(Mobilbüro Hermagor)
mail@mobilbuero.com
www.mobilbuero.com
Nationalpark Hohe Tauern Mallnitz - Mölltaler Gletscher
Die Wanderregion rund um Mallnitz wird auch heuer wieder täglich mit Wanderbussen erschlossen, beispielsweise zur Mölltaler Gletscherbahn, zur Ankogelbahn, in das Dösental oder zur Jamnigalm.
An den Wochenenden sind die sogenannten „Drei-Täler-Wanderbusse“ in das Tauerntal, Dösental und Seebachtal wieder gratis. Diese Busse verkehren mehrmals täglich bis zum 6. Oktober 2024.
Informationen:
Tel. 04783 31399
www.hpv-moelltal.at
www.kaernten-bus.at
Kölnbreinsperre, Maltaberg, Lieser-/Maltatal
Diese Region wird seit 8. Juli 2024 mit einem völlig neuen, sehr attraktiven Fahrplankonzept bedient.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie mit dem folgenden
Link
Bled (Slowenien)
Seit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2023 kann man täglich am Vormittag von Villach nach Ljubljana fahren, aber auch einen Ausflug nach Bled machen.
Der Zug fährt um 08.53 Uhr in Villach ab und erreicht den Bahnhof Lesce-Bled um 10.03 Uhr. Von dort fährt um 10.10 Uhr ein Bus mit einigen Minuten Fahrzeit nach Bled und zum Bleder See.
Alternativ kann man bis zum 25. August mit demselben Zug ab Villach bis Jesenice fahren und dort ab 09.45 Uhr mit der Wocheinerbahn zum Bahnhof Bled-Jezero fahren, direkt oberhalb des Bleder Sees.
Informationen:
https://arriva.si
info@visitbled.si
Turracher Höhe - Hochrindl
Mit dem „Kärnten Bus“ gelangt man an Werktagen von Montag bis Freitag bis 10. September, sowie am 10. Oktober und vom 28. bis 31. Oktober 2024 ab Feldkirchen Bahnhof um 08.35 Uhr über Sirnitz auf die Hochrindl, sowie um 09.34 und 14.34 Uhr auf die Turrach (Feldkirchen Busbahnhof 3Minuten später).
Beide Ziele eignen sich ideal als Ausgangspunkt für viele Wandermöglichkeiten.
Informationen:
Tel. 04276 3333
Mobilitätsbüro Feldkirchen Hügelland
mobil-feldkirchen@bacher-reisen.at
www.kaernten-bus.at
Gerlitzen / Kanzelbahn
Die Talstation Kanzelbahn des Wandergebiets Gerlitzen ist sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Zwischen Villach und Feldkirchen gibt es einen täglichen Stundentakt der S-Bahnlinie S2. Für Mutige gibt es einen Waldhochseilgarten und zahlreiche Wanderwege.
Informationen:
Tel. 04248 2722
office@gerlitzen.com
www.gerlitzen.com
Osttirol
Vom modernisierten Bahnhof in Lienz kommt man mit Bussen in viele Wandergebiete, wie Matrei, Kals, Defereggental, Virgental oder Stallersattel.
Ankunft der S-Bahn S1 aus Friesach über Treibach-Althofen, St. Veit/Glan, Klagenfurt, Villach undSpittal-Millstättersee um 08.37 Uhr in Lienz.
Abfahrt aller „Wanderbusse“ am Bahnhof Lienz um 9.05 Uhr.
Informationen:
Tel. 050 212 212
Reisebüro Alpenland
info@alpenland-reisen.at
info@osttirol.com
Wanderbus Mittelkärnten: Flattnitz - Saualpe - Auerlingsee /Grebenzen
Vom Bahnhof St. Veit/Glan geht es mit dem Wanderbus jeden Mittwoch bis zum 25. September auf die Flattnitz und jeden Samstag bis 28. September auf die Saualpe.
Erstmals wird heuer jeden Donnerstag zum Auerlingsee auf die Grebenzen (Steiermark) gefahren.
Die Abfahrt erfolgt immer um 08.00 Uhr ab Bahnhof St. Veit/Glan, wobei eine Anmeldung bis 10 Uhr des Vortages erforderlich ist.
Der Fahrpreis beträgt € 8,- pro Person und Richtung, Inhaber der „Wörthersee PLUScard“ bezahlen nur € 5,- pro Richtung.
Informationen:
Tel: 04262 2238-39
info@mittelkaernten.at
www.mittelkaernten.at
Nockberge
In der Region Oberkärnten mit den Gemeinden Reichenau, Gnesau, Bad Kleinkirchheim, Feld am See, Radenthein, Millstatt, Seeboden und Spittal/Drau kann man mit dem „Nockmobil“ unterwegs sein.
Es gibt ca. 660 Haltepunkte, die bedarfsorientiert bedient werden. Das „Nockmobil“ fährt täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr.
Informationen:
Tel. 0123 500 444 24
www.nockmobil.at
Zukunftsweisende Angebote
Gerade angesichts der Klimasituation ist es wichtig, umweltfreundliche Alternativen anzubieten, die der Bevölkerung einen Anreiz geben, auf Bahn und Bus umzusteigen.
fahrgast kärnten hofft, dass diese zahlreichen Angebote stark beworben und von Einheimischen und Touristen auch gut angenommen werden.